Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die Schülersprecherinnen und Schülersprecher der Schule und die Vertrauenslehrkräfte gewählt. Doch dieses Jahr lief alles anders: Zum ersten Mal konnten sich alle Schülerinnen und Schüler als Kandidaten zur Wahl stellen und zum ersten Mal durften auch alle Schülerinnen und Schülern bei einer wirklich demokratischen Wahl ihre Stimme abgeben. Wie eine solche Wahl abläuft und welche Grundsätze („allgemein, frei, geheim, gleich und direkt“) dort gelten wurde in einer Schulversammlung und in den Klassen zuvor noch einmal genau besprochen.
Die mutigen Kandidatinnen und Kandidaten der 5. bis 9. Klassen mussten dazu im Vorfeld Wahlplakate gestalten und sich bei einer Schulvollversammlung der ganzen Schule mit einer kurzen „Wahlkampfrede“ präsentieren. Man konnte deutlich erkennen, dass die meisten Kinder und Jugendlichen bei der Versammlung sehr gespannt und konzentriert bei der Sache waren.
Am Wahltag selbst wurden alle Klassen in ein extra vorbereitetes Wahllokal geführt, das wie bei einer echten politischen Wahl aussah: Es gab originale Wahlkabinen und Wahlurnen. Es gab zwei unterschiedliche Stimmzettel. Und es gab die fleißigen Klassensprecherinnen und Klassensprecher als Wahlhelfer, die alles regelten und organisierten. Nachdem die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gemeinsam alle Stimmzettel ausgezählt und alles ausgewertet und aufgeschrieben hatten, stand das Wahlergebnis fest:
Als Vertrauens- bzw. Verbindungslehrkräfte wurden Frau Frank und Herr Hanold gewählt.
Die Schülersprecher sind dieses Jahr Philip, Anna und Klara.
Eine kleine Umfrage unter Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zeigte, dass fast alle diese Wahl für eine gelungene und sinnvolle Aktion halten und dass der Wahltag ein guter Tag war. Wir danken allen Mitwirkenden für ihre tolle Unterstützung und hoffen, dass auch die kommenden Jahre auf diese Art gezeigt werden kann, wie Demokratie funktioniert.